Musikalische Freundschaft - Spielplan, Programm & Tickets kaufen
Musikalische Freundschaft
Die tiefe Freundschaft zwischen Brahms und Dvořák hielt über alle Entfernungen: Weder der Altersunterschied noch die geographische Entfernung waren ihr abträglich. Brahms ist ja für seine Offenheit gegenüber anderen Komponisten bekannt, auch wenn sie vom Typus her von ihm grundverschieden waren wie zum Beispiel Johann Strauß oder eben auch Antonín Dvořák. Trat Brahms zunächst als Förderer von Dvořák auf, so entwickelte sich nach und nach eine echte gegenseitige Wertschätzung. An diesem Abend erklingen zwei monumentale Kammermusikwerke dieser beiden Protagonisten der Romantik. Dvořák scheint in seinem hochkomplexen dritten Trio fast zeigen zu wollen, dass er in der motivischen Arbeit mindestens ebenso präzise, aber auch mindestens ebenso kompliziert wie Brahms sein kann. Zwei „Leckerbissen“ symphonischen Ausmaßes! Best of Klaviertrio-Literatur!
Antonín Dvořák: Klaviertrio Nr. 3 in f-Moll op. 65
Johannes Brahms: Klaviertrio in H-Dur op. 8
Klavier: Clemens Zeilinger
Violine: Verena Stourzh
Violoncello: Franz Ortner
Änderungen vorbehalten.
Antonín Dvořák: Klaviertrio Nr. 3 in f-Moll op. 65
Johannes Brahms: Klaviertrio in H-Dur op. 8
Klavier: Clemens Zeilinger
Violine: Verena Stourzh
Violoncello: Franz Ortner
Änderungen vorbehalten.
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.