Matthäus-Passion - Spielplan, Programm & Tickets kaufen
Matthäus-Passion
Datum:
Uhrzeit:
Ort:
13.04.2025 , Sonntag
19:00
Ungarische Staatsoper, Andrássy út 22, 1061 Budapest
Oratorium einteilig, in deutscher Sprache, mit ungarischen und englischen Übertiteln
Die Matthäus-Passion ist Bachs größtes Werk, das einen unübertrefflichen Höhepunkt nicht nur der evangelischen Kirchenmusik, sondern der universellen Musikgeschichte darstellt. Nach Bachs Tod in Vergessenheit geraten, wurde das Werk am 11. März 1829, ein Jahrhundert nach seiner ursprünglichen Aufführung, in Berlin unter der Leitung von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufgeführt. Der Komponist und Dirigent passte das Werk an den musikalischen Geschmack der Romantik an, kürzte es um ein Drittel und setzte einen riesigen (158-köpfigen) Chor und ein dazu passendes Orchester ein. Der durchschlagende Erfolg führte zu einer Wiederholungsaufführung am 21. März, Bachs Geburtstag, die zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Ereignis wurde: Anwesend waren sowohl der Hof als auch die Crème de la Crème der zeitgenössischen deutschen Intellektuellen. Dies leitete die Bach-Renaissance ein und im weiteren Sinne die allgemeine Praxis, frühere Musik wiederzubeleben.
Direktor
Géza M. Tóth
Visuelle Gestaltung und Animation
Géza M. Tóth
Balázs Fekti
Antonin Krizsanics
Miklós Gerdelics
Tibor Nagy
Berater
Zsolt Czakó
Chorleiter
Gabor Csiki
Leiterin des Kinderchores
Nikolett Hajzer
Mit
Chor der Ungarischen Staatsoper
Änderungen vorbehalten.
Die Matthäus-Passion ist Bachs größtes Werk, das einen unübertrefflichen Höhepunkt nicht nur der evangelischen Kirchenmusik, sondern der universellen Musikgeschichte darstellt. Nach Bachs Tod in Vergessenheit geraten, wurde das Werk am 11. März 1829, ein Jahrhundert nach seiner ursprünglichen Aufführung, in Berlin unter der Leitung von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufgeführt. Der Komponist und Dirigent passte das Werk an den musikalischen Geschmack der Romantik an, kürzte es um ein Drittel und setzte einen riesigen (158-köpfigen) Chor und ein dazu passendes Orchester ein. Der durchschlagende Erfolg führte zu einer Wiederholungsaufführung am 21. März, Bachs Geburtstag, die zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Ereignis wurde: Anwesend waren sowohl der Hof als auch die Crème de la Crème der zeitgenössischen deutschen Intellektuellen. Dies leitete die Bach-Renaissance ein und im weiteren Sinne die allgemeine Praxis, frühere Musik wiederzubeleben.
Direktor
Géza M. Tóth
Visuelle Gestaltung und Animation
Géza M. Tóth
Balázs Fekti
Antonin Krizsanics
Miklós Gerdelics
Tibor Nagy
Berater
Zsolt Czakó
Chorleiter
Gabor Csiki
Leiterin des Kinderchores
Nikolett Hajzer
Mit
Chor der Ungarischen Staatsoper
Änderungen vorbehalten.