Stravinsky "The Rake’s Progress" - Schedule, Program & Tickets
Stravinsky "The Rake’s Progress"
Dirigent: Diego Matheuz
Regie: Damiano Michieletto
Kostüme: Carla Teti
The Rake‘s Progress ist eine Oper in drei Akten von Igor Strawinski.
Das Libretto stammt von W. H. Auden und Chester Kallman. Als Vorlage zu dieser Oper diente die Gemälde- und Kupferstichserie A Rake‘s Progress (Der Werdegang oder Lebenslauf eines Wüstlings) des englischen Malers William Hogarth.
Die Handlung enthält Anspielungen auf verschiedene bekannte Opern und Motive:
Ein junger Mann, der in der großen Stadt sein Erbe antritt und seine Geliebte vergisst (Le Villi von Giacomo Puccini); ein Gebet mit Hornklängen, das an Fidelio erinnert; das Faustmotiv; der Gedanke des Übermenschen; der Gang in die Hölle um den Geliebten mit Gesang zu erlösen (Orpheus) sowie Venus und Adonis.
Das Werk bildet den Höhepunkt in Strawinskis neoklassizistischer Periode.
Anlässlich eines Ausstellungsbesuchs im Chicago Art Institute begegnete Strawinski am 2. Mai 1947 dem Gemäldezyklus A Rake‘s Progress von William Hogarth. Die acht Kupferstiche mit ihrer realistisch genauen Darstellung der Londoner Casinos, Bordelle und Irrenhäuser inspirierten ihn zur Komposition der Oper The Rake‘s Progress.
Sowohl in Hogarths Bildserie als auch in Strawinskis Oper wird die Geschichte des Lebemanns Tom Rakewell erzählt, der sein Geld verspielt, Frauen vernascht, sich und seine Mitmenschen ruiniert und schließlich in der Psychiatrie landet. Hogarths Kupferstichserie erschien 1735, nachdem kurz zuvor acht Gemälde entstanden waren.
Besetzung:
Trulove
Michael Leibundgut
Anne
Carmela Remigio
Tom Rakewell
Juan Francisco Gatell
Nick Shadow
Alex Esposito
Mutter Goose
Silvia Regazzo
Baba
Natasha Petrinski
Sellem
Marcello Nardis
Keeper of the Madhouse
Matteo Ferrara
Regie: Damiano Michieletto
Kostüme: Carla Teti
The Rake‘s Progress ist eine Oper in drei Akten von Igor Strawinski.
Das Libretto stammt von W. H. Auden und Chester Kallman. Als Vorlage zu dieser Oper diente die Gemälde- und Kupferstichserie A Rake‘s Progress (Der Werdegang oder Lebenslauf eines Wüstlings) des englischen Malers William Hogarth.
Die Handlung enthält Anspielungen auf verschiedene bekannte Opern und Motive:
Ein junger Mann, der in der großen Stadt sein Erbe antritt und seine Geliebte vergisst (Le Villi von Giacomo Puccini); ein Gebet mit Hornklängen, das an Fidelio erinnert; das Faustmotiv; der Gedanke des Übermenschen; der Gang in die Hölle um den Geliebten mit Gesang zu erlösen (Orpheus) sowie Venus und Adonis.
Das Werk bildet den Höhepunkt in Strawinskis neoklassizistischer Periode.
Anlässlich eines Ausstellungsbesuchs im Chicago Art Institute begegnete Strawinski am 2. Mai 1947 dem Gemäldezyklus A Rake‘s Progress von William Hogarth. Die acht Kupferstiche mit ihrer realistisch genauen Darstellung der Londoner Casinos, Bordelle und Irrenhäuser inspirierten ihn zur Komposition der Oper The Rake‘s Progress.
Sowohl in Hogarths Bildserie als auch in Strawinskis Oper wird die Geschichte des Lebemanns Tom Rakewell erzählt, der sein Geld verspielt, Frauen vernascht, sich und seine Mitmenschen ruiniert und schließlich in der Psychiatrie landet. Hogarths Kupferstichserie erschien 1735, nachdem kurz zuvor acht Gemälde entstanden waren.
Besetzung:
Trulove
Michael Leibundgut
Anne
Carmela Remigio
Tom Rakewell
Juan Francisco Gatell
Nick Shadow
Alex Esposito
Mutter Goose
Silvia Regazzo
Baba
Natasha Petrinski
Sellem
Marcello Nardis
Keeper of the Madhouse
Matteo Ferrara
There are no products matching the selection.